Geschichte

◀ 5. Kampagne7. Kampagne ▶

Beiträge

Aktivitäten zur 6. Kampagne

Ralf Steinert |

„Leichte Mädchen, flotte Männer - Moulin Rouge - etwas für Kenner”

Karnevalsauftakt mit kritischen Beobachtern

Zur Einstufung das Prädikat „Mittelstufe” zuerkannt
Bei sehr guter und ausgelassener Stimmung vergnügten sich zum diesjährigen Faschingsauftag der Carnevalsvereinigung Stollberg rund 100 Gäste und Mitwirkende im Kulturraum des ehemaligen VEB Nadelstab. Die Mädchen vom Ballett, die hauptsächlich von der Kommunalen Berufsschule Stollberg kommen und gelegentlich Kulturveranstaltungen bereichern, die Tanzgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Jugendklubs „Salvador Allende” sowie der Carnevalsvereinigung und lustige Kaskadeure, dargestellt von Fußballern der TSG Stollberg, umrahmten die Veranstaltung mit einem vergnüglichen Programm. Natürlich seien die zwei Büttenreden nicht vergessen.
Höhepunkt war die öffentliche Wahl des Prinzenpaares für die Kampagne 1982/83. Bis zum Aschermittwoch wird das närrische Volk von Ihrer Tollität, Prinz Ulli I., und Prinzessin Manuela I. regiert. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Gruppe „Akzenta” aus Karl-Marx-Stadt.
Veranstaltung
Für die Mitglieder des Carnevalsvereins Stollberg hatte diese Veranstaltung zudem noch eine besondere Bedeutung. Mitarbeiter des Kreiskabinetts für Kulturarbeit waren kritische Beobachter des närrischen Treibens und nahmen eine Einstufung des Carnevalsvereins vor. Fortan trägt das Volkskunstkollektiv die Einstufung „Mittelstufe”. Es wird sich bemühen, eine kontinuierliche Arbeit zur Bereicherung des Kulturangebotes in der Kreisstadt zu leisten
Den Besuchern des diesjährigen Auftakts hat es jedenfalls gefallen. Alle Närrinnen und Narren dürfen sich daher freuen auf die vier Veranstaltungen am 29. und 30. Januar sowie am 5. und 6. Februar im Bürgergarten.
Veranstaltung
Unter diesem Motto fand 1983 unser Fasching an folgenden Terminen und mit folgenden Tanzformationen statt:

Kapellen:
Sonnabend, 29.01. Solar und Flair
Sonntag, 30.01. Solar und Degenkolb

Das Prinzenpaar:
Seine Tollität Prinz Ulli der I. (Ullrich Hüller) und
Ihre Lieblichkeit Prinzessin Manuela die I. (Manuela Hüller)
Veranstaltung
Der Elferrat:
Präsident Ralf Steinert
„Monseigneur Valuta” Minister für Schätze und Helfer beim Zusammenrechnen der Zeche Klaus-Dieter Bilek
„Muschepuhpuh” Minister für Be- und Erleuchtung Günter Scholz
„De loc Champagner” Minister für Trinkerfestspiele und Saufgelage Stefan Viewegerl
„Montenr de la Fress” Minister für Puder, Flitter und Wohlgerüche, sowie Zahnbehandlung Jürgen Käsemodel
„Kribbelkrabbel” Minister für Geschlechtskrankheiten Gerd Paukert
„libido friwol” Minister für sex. Chuch und Verkehr Horst Jattke
„Fertilität” Minister für Geburtenhilfe und Verteilen von Anti-Babypille
und Fruchtbarkeitsbonbons
Jügen Steinert
„Konsum” Minister für Handel und Verschiebung Sigfried Opitz
„Wirrwarr” Minister für Unruhe, Kaos und Ratlosigkeit Gregor Szajka
„Postillion d’ amour” Minister für Verteilung von Liebesbriefen im Saal Lothar Ebert
Veranstaltung
Saalpolizei im Smoking als Lebemänner:
Baumann, Mario, Hamburger, Ralf, Ihle, Steffen, Kietzmann, Bernd, Kunze, Lutz, Hüller, Frank, Geißler, Gerd, Klose, Andreas, Männer, Andreas, Suttinger, Hardy
Veranstaltung
Im Ballett waren:
Knauth, Betty, Kaiser, Sylvia, Friedrich, Heike, Richter, Ute, Hofmann, Heike, Kuhn, Viola, Reichmann, Renate, Dietz, Katrin, Fischer, Conny, Röthig, Sabine
Veranstaltung
weitere Bilder...:

Veranstaltung
Veranstaltung
Veranstaltung
Veranstaltung

Veranstaltung
Das erste Männerballett.
Veranstaltung
Veranstaltung
Veranstaltung


◀ 5. Kampagne7. Kampagne ▶